Provokativ
Zertifizierung – Wahn oder Sinn II
Der Zertifizierungswahnsinn geht weiter …
Zertifizierung – Wahn oder Sinn? I
Zertifizierungswahnsinn zum Ersten …
Deutschland – Land der Verbände
Ich wundere mich immer über die vielen Verbände und Institutionen aller Art, die wir haben. Die sich oft von ihrem historischen Zweck genauso wie von ihren Mitgliedern entfernt haben. Die...
Unternehmertagebuch #78 – Ich stell mir mal vor,...
... und kein von Zahlen getriebener Unternehmer. Ab und zu habe ich die Nase voll vom Unternehmertum. Dann träume ich, ich wäre etwas ganz anderes. Ein Fußballstar oder Pop-Musiker. Oder...
Die Neuigkeiten vom Wochenende …
Das war ein wunderschönes Wochenende – aber dann die „Daily News“ von heute Morgen …
Unternehmertagebuch #75 – Besprechungen 2.0
Meetings ohne Ende – auch der Overhead ist sozialisiert worden …
Privatbetrieb versus Staatsbetrieb
Ein Plädoyer für Volksbetriebe und Staatsmonopole …
Was ich nicht mag … #21 Kindsmißbrauch
Kinder, Kirche, katholisch Immer wieder erscheint das Thema Missbrauch von Kindern durch katholische Priester in den Medien. So heute morgen wieder in der Radiowelt von Bayern 2. Da wurde von...
Unternehmertagebuch #67 Was ist das eigentlich – Projekt...
:-) Hier mein dritter und letzter Versuch, den Begriff Projekt Management zu definieren. Diesmal versuche ich es "philosophisch". Im Philosophie-Seminar habe ich gelernt, wie man einen Begriff definiert. Man sucht...
Die ultimative Rettung der Gipsi-Länder …
Quatsch am Sonntag – aber Vorsicht – sehr böser Quatsch!

Aktuelle Beiträge

paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
1. August 2012
Der Zertifizierungswahnsinn geht weiter ...
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
30. Juli 2012
Zertifizierungswahnsinn zum Ersten ...
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
9. Juli 2012
Ich wundere mich immer über die vielen Verbände und Institutionen aller Art, die wir haben. Die sich oft von ihrem historischen Zweck genauso wie von ihren Mitgliedern entfernt haben. Die über eine eigene oft expandierende und florierende Organisation von Angestellten verfügen, die dafür sorgen müssen, dass der Verband weiterlebt, auch wenn er sich eigentlich überholt hat. Der Zweck der Verbände ist der Selbstzweck. Gelebt wird von Förderung und Beiträgen der Mitglieder. Die leisten die Beiträge, weil sie sich irgend eine konkrete Gegenleistung erwarten (Lobbyismus), weil sie meinen, da müsse man Mitglied sein (Historismus, Angst) oder im schlimmsten Fall weil sie es müssen (Zwangsmitgliedschaft). Andere Verbände schaffen es immer wieder, die öffentlichen Hände um Zuschüsse zu erpressen. Aber woher kommen die Verbände überhaupt? Ich meine, dass bei Menschen wie auch bei Firmen ein elementares Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbündeten vorhanden war. Das zur Gründung von Interessenverbänden führte. Ich meine, Verbände sind entstanden, um Bündnisse zu organisieren. Die eigenen Interessen - ob berechtigt oder unberechtigt - sollten besser Gehör finden und das Gefühl der Zugehörigkeit wurde gesucht. Verbände haben sich aber bestenfalls vom Bündnis zum Lobbyisten entwickelt. In der Regel ist ihr erstes Ziel nur noch das eigene Überleben und die Stärkung des eigenen Systems. Heute braucht man die Verbände nicht mehr. Man kann sich auf Augenhöhe mit gleich gesinnten treffen. Dazu gibt es viele Angebote. Neben virtuellen Plattformen im Internet gibt es für fast alles auch reelle Treffen. Gibt es wirklich noch kein solches Angebot für ein spezielles Bedürfnis, so ist es einfach, selbst eines zu gründen. Insofern habe Kündige alle Mitgliedschaften bei solchen Verbänden. Lasse Dich nicht als Mitglied werben. Und vor allem: Gründe auch keinen Verband
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
12. März 2012
Das war ein wunderschönes Wochenende - aber dann die "Daily News" von heute Morgen ...
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
3. März 2012
Meetings ohne Ende - auch der Overhead ist sozialisiert worden ...
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
19. Februar 2012
Ein Plädoyer für Volksbetriebe und Staatsmonopole ...
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
8. Februar 2012
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
22. Januar 2012
Quatsch am Sonntag - aber Vorsicht - sehr böser Quatsch!

Weitere Beiträge

paper-1990111_1920
Zertifizierung – Wahn oder Sinn II
Von Roland Dürre –
1. August 2012
Der Zertifizierungswahnsinn geht weiter ...
paper-1990111_1920
Zertifizierung – Wahn oder Sinn? I
Von Roland Dürre –
30. Juli 2012
Zertifizierungswahnsinn zum Ersten ...
paper-1990111_1920
Deutschland – Land der Verbände
Von Roland Dürre –
9. Juli 2012
Ich wundere mich immer über die vielen Verbände und Institutionen aller Art, die wir haben. Die sich oft von ihrem historischen Zweck genauso wie von ihren Mitgliedern entfernt haben. Die über eine eigene oft expandierende und florierende Organisation von Angestellten verfügen, die dafür sorgen müssen, dass der Verband weiterlebt, auch wenn er sich eigentlich überholt hat. Der Zweck der Verbände ist der Selbstzweck. Gelebt wird von Förderung und Beiträgen der Mitglieder. Die leisten die Beiträge, weil sie sich irgend eine konkrete Gegenleistung erwarten (Lobbyismus), weil sie meinen, da müsse man Mitglied sein (Historismus, Angst) oder im schlimmsten Fall weil sie es müssen (Zwangsmitgliedschaft). Andere Verbände schaffen es immer wieder, die öffentlichen Hände um Zuschüsse zu erpressen. Aber woher kommen die Verbände überhaupt? Ich meine, dass bei Menschen wie auch bei Firmen ein elementares Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbündeten vorhanden war. Das zur Gründung von Interessenverbänden führte. Ich meine, Verbände sind entstanden, um Bündnisse zu organisieren. Die eigenen Interessen - ob berechtigt oder unberechtigt - sollten besser Gehör finden und das Gefühl der Zugehörigkeit wurde gesucht. Verbände haben sich aber bestenfalls vom Bündnis zum Lobbyisten entwickelt. In der Regel ist ihr erstes Ziel nur noch das eigene Überleben und die Stärkung des eigenen Systems. Heute braucht man die Verbände nicht mehr. Man kann sich auf Augenhöhe mit gleich gesinnten treffen. Dazu gibt es viele Angebote. Neben virtuellen Plattformen im Internet gibt es für fast alles auch reelle Treffen. Gibt es wirklich noch kein solches Angebot für ein spezielles Bedürfnis, so ist es einfach, selbst eines zu gründen. Insofern habe Kündige alle Mitgliedschaften bei solchen Verbänden. Lasse Dich nicht als Mitglied werben. Und vor allem: Gründe auch keinen Verband
paper-1990111_1920
Unternehmertagebuch #78 – Ich stell mir mal vor, ich wär ein Professor …
Von Roland Dürre –
20. März 2012
paper-1990111_1920
Die Neuigkeiten vom Wochenende …
Von Roland Dürre –
12. März 2012
Das war ein wunderschönes Wochenende - aber dann die "Daily News" von heute Morgen ...
paper-1990111_1920
Unternehmertagebuch #75 – Besprechungen 2.0
Von Roland Dürre –
3. März 2012
Meetings ohne Ende - auch der Overhead ist sozialisiert worden ...
paper-1990111_1920
Privatbetrieb versus Staatsbetrieb
Von Roland Dürre –
19. Februar 2012
Ein Plädoyer für Volksbetriebe und Staatsmonopole ...
paper-1990111_1920
Was ich nicht mag … #21 Kindsmißbrauch
Von Roland Dürre –
8. Februar 2012
paper-1990111_1920
Unternehmertagebuch #67 Was ist das eigentlich – Projekt Management? (Definitionsversuch III)
Von Roland Dürre –
29. Januar 2012
paper-1990111_1920
Die ultimative Rettung der Gipsi-Länder …
Von Roland Dürre –
22. Januar 2012
Quatsch am Sonntag - aber Vorsicht - sehr böser Quatsch!
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche