🙂 … könnte so oder so ähnlich aussehen:

Je mehr ich über „AGILES Vorgehen und Handeln“ nach denke, desto mehr glaube ich, dass es sich hierbei um ein Grundprinzip handelt, das die „alte Welt“ von der „neuen Welt“ unterscheidet.

„AGIL“ könnte so die Fortsetzung von „Aufklärung“ und „Benutzen seines Verstandes“ sein. AGIL sein heißt auch, sich immer und ganz bewusst im Spagat zwischen Individualität (was will ich, was kann ich, was darf ich …) und Kollektivität (was wollen wir, was können wir, was dürfen wir …) zu bewegen.

„AGIL“ bezeichnet unseren Willen, unser Leben in Freiheit zu führen – was an dieser Stelle bedeutet „willens und in der Lage sein, unser Leben in eigener Verantwortung zu führen“ und dabei dem Handlungsprinzip zu folgen „eigenes und fremdes Leben eher zu mehren als zu reduzieren“.

„AGIL“ sein, mit Veränderung umzugehen. Für die Veränderung zu sein, die wir brauchen und gegen Veränderung, die uns schadet.

„AGIL“ sein beinhaltet den Willen, Erkenntnisse zu mehren und diese dann auch anwenden zu können. Ein wichtiges Ergebnis von Erkenntnisgewinns sind selbstredend Modelle und Ansätze, Methoden und Vorgehensweisen …

So müssen wir, um „AGIL“ zu werden, bereit sein immer Neues zu lernen, ungewohnte Dinge zu machen, Fremdes auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Wir müssen verstehen und begreifen, wie die Prozesse in unseren sozialen Systemen funktionieren. Das „integrative und systemische Verständnis“ unserer Unternehmen wird so zur Voraussetzung fürs Gelingen von „Führung“.

Soweit in aller Kürze …

Angeregt zu diesem Ausbruch zur Agilität hat mich ein Artikel in openPM von Stefan Hagen.

RMD

Eine Antwort

  1. This „new world / old world“ stuff is too optimistic. For thousands of years, there has been a to and fro between freedom and discipline. In Europe, we have great freedom, despite, or due to, an ever increasing volume of laws! But this is not true of most of the world’s population.

    I admire Roland for his support for freedom. Most top managers want their workers to follow instructions, although the IT world is something of an exception.

    “eigenes und fremdes Leben eher zu mehren als zu reduzieren” needs to be considered more closely. Should we encourage viruses and bacteria too?

    https://www.if-blog.de/en/cw/ethik-nach-dem-humanismus/#more-215 discusses this and the connection between knowledge and life.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Udo der Trottel     Kapitel (18)   Ende

Udo der Trottel Kapitel (18) Ende

Wenn Udo bei den Metzgern jetzt Fleisch für die Katzen holte, bekam er so viel, dass er es kaum tragen…
Udo der Trottel   Kapitel (17)

Udo der Trottel Kapitel (17)

Für die Kontra–Bande war die Sache mit dem Udo Seidler noch lange nicht erledigt!
Udo der Trottel   Kapitel (16)

Udo der Trottel Kapitel (16)

Alles andere war dann Aufgabe von Kommissar Färber, den Karl Koblewski gleich am nächsten Morgen von seinem Büro aus angerufen…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche