„Kunst und Illusion“ – E.H. Gombrich oder „Zur Psychologie der bildlichen Darstellung“

Von HPK
0Kommentare

Das Buch ist alt, die erste Auflage erschien 1960, der 18. Nachdruck 1996. Inhaltlich hat sich seit der Erstveröffentlichung nichts Grundlegendes verändert. Heute sind jedoch Psychologie, Neurologie und kunstgeschichtliche Forschung 50 Jahre weiter. Trotzdem bleibt der Inhalt brennend aktuell.

Gombrich befasst sich mit grundlegenden Fragen der Malerei: Was ist Stil? Welche psychologischen, bewussten, unbewussten und historischen Parameter bestimmen den kreativen Prozess auf der Seite des Künstlers und die Wahrnehmung des Betrachters? In welchem Masse ist das Bild Projektionsfläche für Erwartungen und Erfahrungen des Kunstfreundes?

Die Erklärungen des Autors stützen sich auf über 300 Abbildungen, er stellt Hypothesen, die mit akribischer Sorgfalt untersucht, akzeptiert oder verworfen werden. Der Stil ist etwas mühevoll, die Illustrationen meist leider nicht farbig. Die Lektüre erfordert hohe Konzentration und ausgesprochenes Interesse an der Malerei.

Das Buch lohnt sich für Kunstliebhaber, die ihren Horizont erweitern wollen.

HPK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
GRÜN – NEGATIVES DENKEN als Hörwerk bei m!A

GRÜN – NEGATIVES DENKEN als Hörwerk bei m!A

Raus mit der Philosophie aus ihrem Elfenbeinturm!
JOLLY - FRIEDEN - als Hörwerk auch bei m!A

JOLLY - FRIEDEN - als Hörwerk auch bei m!A

ES GIBT KEINEN ANDEREN WEG ALS FRIEDEN!
Corona und das Verschwinden der Kultur

Corona und das Verschwinden der Kultur

Corona und das Phänomen der 'erlernten Hilflosigkeit'
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche