Technologie
Privatheit #6: Ich bin mobil … ♫
Hier die letzte Folge meiner Serie zur Privatheit ... Alle meine Artikel zur Privatheit (1- 5 und noch zwei andere) finden Sie ganz einfach, wenn Sie "Privatheit" ins Suchfeld im...
AGORA – Das Netzwerk (2)
Was ist die besondere Stärke von IF-AGORA? Vor kurzem habe ich IF-AGORA vorgestellt. Entscheidend für den Erfolg des Projekts wird ein starkes Netzwerk von Wissensarbeitern sein, die bereit sind, ihre...
InterFace bei den OBJEKTspektrum Information Days
Meine kleine Video-Sammlung in youtube (RolandDuerre) ist wieder gewachsen. Habe gerade den Vortrag von Oliver Niklas hochgeladen. Oliver ist Kollege bei InterFace und Spezialist für Qualität und Test. Er hat...
Wikipedia #15 – Der Workflow!
Wikipedia ist vieles. Ein Lexikon, das ein enormes Wissen aus wirklich allen Disziplinen enthält. Das weiß ein jeder. Wikipedia realisiert aber auch ein soziales System, in dem sehr viele Menschen...
Wikipedia #14 – Wikipedia und die Philosophie
Beim Philosophie-Seminar bei Klaus-Jürgen Grün an diesem Wochenende haben wir beim Versuch, einen Konsens zu finden, auch Wikipedia bemüht. Es ging um offene Fragen zu Heinrich Wilhelm von Kleist und...
Von Ottobrunn nach Unterhaching #15 „Die Elektronik im...
Am Montag, den 14. Dezember 2009, habe ich in einem Artikel die neue Technik im Phönix beschrieben. Über den neuen intelligenten Chip in runder Plastikeinhüllung (auf dem Bild grün) berichtet,...
#S21 zum Vierten oder Kein Geld für Infrastruktur
Wieder so ein Artikel im Wirtschaftsteil der SZ vom 6. Oktober 2010 auf Seite 19. Da steht Stromnetze zu schwach für Öko-Strom Energieagentur: Bis zu 3500 Kilometer neue Leitungen nötig,...
Umfrage zu OpenSource-Projekten (IF-Blog)
Wieder schließe ich eine Umfrage. Diesmal ging es um das Verhältnis der IF-Blog-Lesern zu OpenSource-Projekten. Wie stehen Sie zu OpenSource Projekten? Setze nicht bewusst auf OpenSource (39%, 18 Stimmen) Verwende...
Nano Electronics
In einem älteren Artikel habe ich gefordert, dass man schon vor der Einführung von Nanotechnologie auch mögliche Risiken prüfen muss. Keine Technologiefeindlichkeit, nur gesunder Menschenverstand. Nanotechnologie ist spannend. Aber sie...
Großprojekte, die ich mag.
Vor kurzem habe ich das Projekt S21 kritisiert. Eine der Rückmeldungen auf meinen Artikel war, dass ich wohl keine Großprojekte mögen würde. Das ist falsch. Ich bin für Großprojekte. Ich...

Aktuelle Beiträge

paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
8. Januar 2011
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
29. Dezember 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
23. Dezember 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
21. Dezember 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
2. November 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
21. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
12. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
11. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Von Roland Dürre –
29. September 2010

Weitere Beiträge

paper-1990111_1920
Privatheit #6: Ich bin mobil … ♫
Von Roland Dürre –
8. Januar 2011
paper-1990111_1920
AGORA – Das Netzwerk (2)
Von Roland Dürre –
29. Dezember 2010
paper-1990111_1920
InterFace bei den OBJEKTspektrum Information Days
Von Roland Dürre –
23. Dezember 2010
paper-1990111_1920
Wikipedia #15 – Der Workflow!
Von Roland Dürre –
21. Dezember 2010
paper-1990111_1920
Wikipedia #14 – Wikipedia und die Philosophie
Von Roland Dürre –
2. November 2010
paper-1990111_1920
Von Ottobrunn nach Unterhaching #15 „Die Elektronik im Schwimmbad“
Von Roland Dürre –
22. Oktober 2010
paper-1990111_1920
#S21 zum Vierten oder Kein Geld für Infrastruktur
Von Roland Dürre –
21. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Umfrage zu OpenSource-Projekten (IF-Blog)
Von Roland Dürre –
12. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Nano Electronics
Von Roland Dürre –
11. Oktober 2010
paper-1990111_1920
Großprojekte, die ich mag.
Von Roland Dürre –
29. September 2010
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche