“Prognosen sind schwierig! Besonders wenn sie in der Zukunft liegen”.
Das hat schon unser Münchner Held Karl Valentin gewußt.
Deswegen überlege ich mir mal eine Variante, die aus der Vergangenheit in die Zukunft geht. Also keine Prognose sondern eine nüchterne Extrapolation.
Sehen wir in die Vergangenheit und schauen wir uns die Geschichte der Medien an. Dieser Wirtschaftszweig hat frühzeitig erkannt, dass geistiges Eigentum (wie es das Urheberrecht schafft) viel leichter zu skalieren ist als das mit materiellen Produkte oder gar Dienstleistungen möglich ist. So hat dieses Gewerbe spätestens seit es den Buchdruck gibt, besonders erfolgreich gewirtschaftet.
Der Handel mit geistigem Eigentum ermöglich hohe Margen.
Die Medienfürsten wußten, dass man mit Wissen und Informationen ein gutes Geschäft machen kann, wenn das hergestellte und gehandelte immaterielle Gut dem Eigentums-Begriff unterliegt. So haben sie ganz früh Gesetze kreiert und durchgesetzt, dass man Autoren und sonstigen Herstellern von geistigem Eigentum dieses abkaufen und dann mit diesen viel Geld verdienen kann.
Urheberrecht ist die “Lizenz zum Geld drucken”.
Und sie haben dafür gesorgt, dass die Fristen auf geistiges Eigentum immer rechtzeitig verlängert wurden. So sind werden dieses Gesetze in den USA die “Mickey-Mouse-Gesetze” genannt, weil es Walt Disney mehrfach gelang, rechtzeitg vor Auslauf eines Schutzrechtes für die Mickey Mouse eine Verlängerung der Urheberrechtszeit zu bewirken.
Wie ist das mit Wissen und Informationen?
Mit der Begründung, dass das Erschaffen von Wissen mit Aufwand verbunden ist, wurde Wissen als “eigentumsfähig” deklariert. Daher wird dem Urheber das geistige Eigentum zugesprochen, damit dieser daraus einen materiellen Nutzen ziehen kann. Auch ich meine, dass auch Wissensarbeiter fair entlohnt werden sollen. Das heißt aber nicht, dass von “Wissensarbeiter” geschaffenen Dinge konkretes Eigentum wären und ihnen gehören. Dann müssten man ja die von “Wissenseigentümern” reden. Wissen ist aber kein Gut, dass gehandelt werden sollte.
“Wissen ist das einzige Gut, dass sich durch Teilen vermehrt”.
Also sollt es man doch teilen! Wenn Wissen aber zum Eigentum wird und jemanden gehört, dann wird es künstlich verknappt. Dies zum Vorteil einiger weniger und zum Schaden vieler.
So bin ich gegen die Erweiterung des Eigentumsrecht an Dingen um Eigentum von Wissen, Informationen, Rechten, natürliches Strukuren, Gesetzen, Regeln und ähnlichem. Übrigens auch an Daten, was ja auch immer mehr in Mode kommt.
Nach dem Motto: Meine Daten gehören mir!
Zeitungen und Bücher sind Wirtschaftsgüter, die es seit Jahrhunderten gibt sind. Das “Herausgeben” ist ein alter Wirtschaftszweig, der mit der Verbreitung des Drucks gewaltig gewachsen ist. Und sich immer optimale Regeln geschafft hat.
Der kapitalischen Grundordnung und Logik folgend sind durch Verdrängung und Aufkauf wie in jeder Branche auch im Verlagsbereich mächtige Unternehmen entstanden.
“Geistige Güter” sind leichter zu skalieren.
So wurden die Verlage mächtiger und reicher. Wie sonst nur die Immoblien-Konzerne dank des besonderen Dreiecks – Eigentums-Recht an Boden und Gebäuden, billigem Geld und schnellen Preiserhöhungen – odere andere Spekulanten, die mit Rohstoffe, Wertpapieren, Währungen … spekulierten – konnten sie in unglaublich kurzer Zeit reich und mächtig werden.
Lexika waren ein besonders gutes Geschäft.
Ein wichtiges Geschäft in allen Verlagen war die Herstellung von Enzyklopädien, die auch Lexika genannt. Das war ein gutes Geschäft, denn Lexika waren meist hochpreisige Produkte, die auch relativ schnell veralteten. So hatten die führenden Verlagsgruppen alle mindestens ein Unternehmen in ihrem Imperium, das Lexika produzierte. Und über Jahrzehnte verläßlich relevante Profite erwirtschaftet.
Am Ende gab es diese Lexika auch elektronisch. Sie wurden sündteuer auf billigen Datenträgern ausgeliefert. Das war eine wahre”Lizenz zum Gelddrucken”. Doch es dauerte nicht mehr lange, dann war Schluß mit lustig. Denn das Internet kam. Und eine Gruppe von Verrückten gründete in 2001 eine freie Enzyklopädie, die Wikipedia genannt wurde.
“Innovation ist kreative Zerstörung”.
Viele haben das schmerzhaft erlebt. Jetzt auch die Verlage, die lange Jahre von den Innovationen beim Buchdruck und in der Kommunikation profititert haben. So ging es zu Ende mit den kommerziellen tollen Gewinnen aus den Enzyklopädie- und Lexikageschäften. Den Verlage dürfte das erhebliche Verluste gebracht haben. Sie wurden zum Opfer des Internets und von Wikipedia und mussten Unternehmen schließen oder für diese einen neuen Geschäftszweck finden. Das dürfte die deutschen Medienkonzerne sehr geschmerzt haben.
Man sagt, “Das Internet vergißt nichts”! Das ist aber nicht wahr. Ich habe vieles gesucht wie z.B. die ersten Web-Seiten der InterFace Connection GmbH – und habe es nicht gefunden. Es sind die Konzerne, die das gute Gedächtnis haben. Sie vergessen tatsächlich nichts. Und auch für sie gilt, dass “Rache süss ist”!
Jetzt haben sie einen Teilschritt geschafft. Nach vielen Jahren der geduldigen und konsequenten Lobby-Arbeit haben sie die Urheberrechtsreform im Europa-Parlament durch gebracht. Gleich darauf hat die VG-Media die erste Rechnung an Google gesendet. Die Verlage werden sicher zeitnah folgen. Der deutsche Weg soll ja ein “Zahlen an Stelle von Upload-Filter” sein. Da sind wir gespannt.
Wie steht es aber bei Wikipedia?
Stellen wir die Betrachtung der Medien-Konzerne zurück und wenden wir uns Wikipedia zu. Wikipedia, das ist auf dem ersten Blick eine einzigartig schöne Geschichte – eine freie und unabhängige Gemeinschaft von Ehrenamtlichen schreibt das Wissen dieser Menschen auf. Die Finanzierung des Betriebes geht ganz ohne Werbung und Sponsoring – ausschließlich durch Spenden ihrer Nutzer.
So vernichtete Wikipedia schon wenige Jahre nach seiner Gründung in 2001 alle ihre “Konkurrenten”. Wikipedia ist zum Monopol geworden und die einzige Enzyklopädie, die uns verblieben ist. Das macht sie so wichtig – aber auch zerbrechlich. Als eine einzige Konkurrenz könnte man das Internet an sich betrachten, das aber auch gefährdet ist.
Es fallen Schatten auf das Internet und Wikipedia.
Das Wissen wächst nach wie vor eher exponentiell. Die “work force” bei Wikipedia aber nicht. Im Gegenteil: Wikipedia ist in meiner Wahrnehmung zum Club der “alten weißen Männer” geworden. Die Zeit fordert auch hier ihren Tribut.
Junge wie weibliche Menschen bei Wikipedia sind Fehlanzeige. Es sind die typischen Nachwuchssorgen, wie sie auch Schachvereine, die freiwillige Feuerwehren und neuerdings sogar der mächtige DFB haben. Das sind Eindrücke von mir und meinen Freunden in Wikipedia. Statistiken die ich dazu gefunden habe, sind in der Regel 10 Jahre alt und klingen total unglaubwürdig. Man bedenke dabei, dass Wikipedia erst in 2001 gegründet wurde. Das ist gerade 18 Jahre her!
Welcher junge Mensch hat schon Lust auf trockene Arbeit an einer Enzyklopädie, die die Einhaltung strengster Regeln fordert? Besonders wenn der Umgang der “alten weißen Männer” mit dem Nachwuchs ziemlich rüde ist?
Wikipedia ist eine Infrastruktur des Wissens.
Das Wissen wächst, die genutzte Technologie veraltet. Und die Menschen, die die Infrastruktur pflegen, werden weniger.
Im extremsten Modell stirbt die “work force” von Wikipedia ganz aus.
Was passiert dann? Ein Wissensinfrastruktur ohne Wartung? Die Qualität der Beiträge sinkt heute schon. Und gibt noch weitere Probleme wie technische Überalterung, schlechte Abstimmung, mangelnde inhaltliche und strukturelle Klarheit, Organisationsengpässe. Es gäbe soviel zu tun in Wikipedia.
Wikipedia dürfte der größte Nutzer fremden Urheberrechts weltweit sein.
Sie sollten bei Wikipedia also ein wenig auf die Urheberrechtsform aufpassen und haben ja auch schon gegen diese mit einem Abschalten ihrer Server demonstriert.
Die Befürworter der Urheberrechtsreform greifen hier beschwichtigend ein:
Wikipedia sei doch gemeinnützig und so nicht davon betroffen!
Aber ist Wikipedia von seinem Wesen her wirklich gemeinnützig? Oben habe ich geschrieben: Wikipedia lebt von den Spenden seiner Nutzer? Auch ich spende nur deshalb für Wikipedia, weil ich mir die Dienstleistung erhalten will. Gewissermassen erpresst mich Wikipedia:
Zahl ein wenig mit, damit Du Deine Dienstleistung weiter bekommst!
Vielleicht ist das “Unternehmen” Wikipedia ist im Sinne der steuerlichen Definition von “gemeinnützig” vielleicht doch nicht gemeinnützig? Alle Spender erwarten sich (und bekommen) eine Gegenleistung für das Geld, das sie zahlen. Die Zahlung erfolgt nur scheinbar freiwillig. Wir sind abhängig von Wikipedia und “spenden” getrieben von der Sorge, dass es sonst Schluss sein könnte mit der für uns wichtigen Gegenleistung.
Große Konzerne sind geduldig und denken langfristig.
Die Medien-Gruppen haben jetzt Blut geleckt. Die Urheberrechts-Reform hat ihnen gezeigt, dass sich die Lobbyisten-Arbeit lohnt. Den Medien-Konzernen ist sicher klar, dass Wikipedia wirtschaftlich ein spannendes Objekt wäre.
Die Lobbyisten üben ja zurzeit, wie man unliebsamen NGOs die Gemeinnützigkeit entzieht. Mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit könnte man Wikipedia weiter schwächen und vielleicht sogar die Existenz-Grundlage entziehen. Und es dann wieder – als Gemeinschaftsunternehmen mehrer Konzerne oder wie auch immer – zurück ins Reich zu holen. So eine Art von Wiedervereinigung. Ich höre schon die Botschaft:
Lobbyisten, auf ins Finanzministerium. Wir kriegen Wikipedia.
Das Gute an dieser Variante:
Zumindest würde dann Wikipedia weiter existieren – wenn auch gespickt mit Werbung und interessen-getriebenen Artikeln. Das würde aber insgesamt in die neue Welt des Internets passen.
Schöne neue Welt!
RMD
Eine Antwort
Hallo Roland,
die Welt wäre eine bessere ohne Wikipedia.
Ohne Frage, die Beiträge sind z.T. brillant und lesenswert, zum Beispiel der über Gleichrichter.
Problem:
Gerade die fiesen, fetten Grünen-Tanten benutzen, wie seinerzeit die Krähen die Bibel, solche Medien als pseudo-Unterfütterung für ihr Geschreibsel.
So poppt ein Gedanke aus der Wikipedia an tausenden von Stellen wieder auf, mehr oder weniger falsch wiedergegeben.
Wissen ist Macht und der Umgang mit Macht erfordet Verantwortung.
Deswegen bestand früher der Konsens, daß man sich gegenseitig in der Wissensvermittlung lateinisch austauschte.
Wenn ich etwas bei “Wikipedia” abgeguckt habe anstatt es selbst zu erarbeiten, dann habe ich es am nächsten Tag vergessen.