Beim PM-Camp Berlin habe ich von vier Projekten aus der Vintage Zeit berichtet, die für mich sehr wichtig waren. Und hier angekündigt, dass ich alle vier auch in IF-Blog beschreiben werde.
Jetzt beginne ich mal mit dem ersten kleinen Projekt:
Projekt 1
Das erste Projekt meines Lebens war nur ein ganz kleines. Es sollte 6 Wochen dauern, es war mein erster beruflicher Einsatz in der Datenverarbeitung.
Ich war damals Student der Informatik im zweiten Anlauf. Das erste Mal bin ich 1969 an der Technischen Hochschule München (THM) gestartet mit Mathematik und Informatik als Nebenfach. Die einzigen Alternativen fürs Nebenfach waren Physik – das mochte ich nicht und BWL. Da war ich allerdings skeptisch, hatte ich doch am „Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium“ Jacob Fugger zu Augsburg Abitur gemacht.
Buchführung war da Abiturfach, und das konnte ich sehr gut. Während mir das Wissen, das mir in BWL/VWL vermittelt wurde, doch sehr hinterfragbar vorkam – wie übrigens heute noch mehr. Also blieb nur Informatik – und das klang ja 1969 richtig spannend. Professor F.L. Bauer gelang es dann im Herbst 1969 mir noch mehr Appetit darauf zu machen.
Aber dann zwangen mich am 1. April 1970 finstere Schicksalsmächte und eine Mischung von Pech und Ungeschick zur Bundeswehr. Das war kein Aprilscherz und so musste ich 18 Monate als Wehrpflichtiger auch in sehr hinterfragbaren Umgebungen verbringen.
Und wie ich dann Ende September 1971 wieder frei war, fing ich halt wieder von vorne an, wieder im ersten Semester, wieder mit derselben Fachkombination und wieder an selben Hochschule, die aber plötzlich TUM (Technische Universität München) hieß.
Aber außer dem Namen war nichts anders. Und ich wusste schon fast alles, weil ich 1969 noch ein fleißiger Student gewesen war und alles schon mal gehört und brav gelernt hatte. So ging es mir gut und die Olympiade 1972 kam ins Land. Da hatte ich neben dem Studium einen tollen Job mit guter Bezahlung bei der Eisenbahn (damals noch der Deutschen Bundesbahn) als Kundenberater für die Gäste aus der ganzen Welt. Und irgendwie gehörte mir die ganze Welt …
1974 schaffte ich das Vordiplom und brauchte wieder ein wenig mehr Geld als ich als Tutor an der TUM (Lineare Algebra I und II und ein Programmier-Praktikum waren meine Themen) verdienen konnte (fürs Bafög hat es bei mir ganz knapp nicht gelangt und meine Eltern – auch bei der Eisenbahn – waren der Meinung, ich könnte ja auch in Augsburg bei der Familie in meinem Zimmer wohnen bleiben und so wie mein Vater nach München pendeln). Das wollte ich aber nicht. Also suchte ich einen Ferien-Job – und natürlich war das Ziel bei einem führenden High-Tech- und Computer-Unternehmen.
Das war Siemens damals! Es ist aus heutiger Sicht kaum fassbar, welches wahnsinnige Know-How auf unheimlich vielen Feldern in diesem Unternehmen vorhanden war. Und sie nahmen mich bei Siemens und so war ich ab Sommer 1974 dann zuerst für 6 Wochen und dann für das restliche Studium mitten drin in der echten High-Tech-Welt. Mit Rechnern, Betriebssystemen und Programmiersprachen aller Art in direktem Zugriff – und das in vollem Überfluss, ganz anders als z.B. in der sogenannten TUM.
Und schon am ersten Tag bei Siemens bekam ich mein erstes Projekt! Mein (Ober-)Chef, unser Abteilungsleiter hieß Bieck. Er war ein Hardware-Mann und wurde ein paar Jahre später der Entwicklungs-Chef bei einem der damals aufstrebenden deutschen Computer-Hersteller, der Firma Kienzle.
Kienzle war nur einer der kleinen Konkurrenten von Siemens – aber es war schon sehr bemerkenswert, was solche Unternehmen – wie auch das viel größere Nixdorf oder viele kleinere damals so alles auf die Beine stellten.
Ich hatte in meiner 6 Wochen Werkstudentenzeit die totale Freiheit – versehen aber mit einen konkreten Auftrag. Und mir wurde signalisiert, dass meine Aufgabe wahrscheinlich gar nicht lösbar sein werde. Aber dass es schon schön wäre, wenn ich es irgendwie schaffen würde. Das war durchaus so, wie es in den letzten Jahren mir von Google berichtet wurde: Man stellt sich unerreichbare Ziele, es gibt aber eine schöne Toleranz fürs Scheitern und so freut man sich so richtig, wenn man das unmöglich scheinende dann doch schafft.
Die Aufgabe war ganz einfach zu formulieren:
Die Abteilung wollte möglichst große Mersenne-Primzahlen haben. Für einen Hardware-Prototypen.
Für Nicht-Mathematiker:
Eine Zahl heißt dann Mersenne-Primzahl, wenn sie eine Primzahl ist, die sich als eine Zweierpotenz minus 1 ergibt. Also wenn (2 power n) – 1 oder (2 power m) – 1, eine Primzahl ist. So würde ich es mal aus der freien Hand definieren.
Ja – und da wollte mein Chef möglichst hohe „n“s und „m“s haben. Wie ich das machen würde, war ihm gleich.
Zum Hintergrund:
Bei Siemens war damals viele Menschen so richtig in „Forschung und Entwicklung“ Das war wirklich toll. Aber das war kein losgelöstes akademisches F&E. Nein, die Anstrengungen dienten fast immer ganz konkreten Anwendungen und Projekten. Es war einfach geil.
Praktische F&E braucht theoretisches Wissen. Das holte sich die Wirtschaft von den Universitäten (früher gab es da noch etwas zu holen). Und da hat die Siemens AG natürlich auch über die Grenzen geschaut – besonders gerne über die innerdeutsche. Denn die DDR-Unis waren so schlecht nicht.
So lag auf meinem Schreibtisch eine wissenschaftliche Arbeit – ich meine sie war aus Leipzig – in der theoretisch bewiesen wurde, dass es möglich wäre, einen Zufallsgenerator aus einer Ringschaltung mit n binären Schaltern zu bauen. Und wenn man den Aufbau an der richtigen Stelle „kurzschließen“ würde, dann würde das System eine maximale Perioden von Zufallszahlen liefern. Und zwar genau dann, wenn die Anzahl der verwendeten Schalter n eine Mersenne-Primzahl wäre. Und wenn der „Kurzschluss“ mach dem m-ten Schalter geschaltet würde – und dies m eine Mersenne-Primzahl wäre.
(ich bitte meine laienhafte Beschreibung zu entschuldigen, aber in der Hardware war ich nie sehr kundig).
Diese Arbeit habe ich nie verstanden, auch wären die 6 Wochen wären wohl viel zu kurz gewesen, um sie zu verstehen. Aber das war ja für meinen Job auch völlig unwichtig. Man wollte ja nur möglich große Primzahlen der Art 2 power n -1 von mir. Sogar die Primzahlen waren unwichtig, wichtig war nur das m und n.
Für meine Freunde aus der Software:
Anfangs der 70iger Jahre war es völlig utopisch, so etwas wie einen Zufalls-Generator in Software zu bauen. Die Teile sollten ja ziemlich schnell die Bitmuster erzeugen, immerhin waren sie für den Test von Maxi-Flachbaugruppen für Großrechner vorgesehen, und das waren für die damalige Zeit ganz schön schnelle Teile.
Herrn Bieck war es auch völlig gleichgültig, wie ich die Aufgabe lösen würde – sprich ob ich etwas zur Berechnung programmieren würde oder ob ich irgendwo auf der Welt die gesuchten großen Mersenne-Primzahlen finden würde. Ich hatte alle Möglichkeiten.
So trieb ich mich gleich an den nächsten Tagen nach Auftragserteilung in diversen Bibliotheken (Siemens, StaBi, Unis) herum (man erinnere sich, dass es damals noch kein Internet gab). Und ich habe schnell gemerkt, dass die Suche nach großen Mersenne-Primzahlen auf diesem Wege aussichtslos war, selber wenn irgend jemand auf der Welt diese schon berechnet hätte.
Also habe ich mich zu einer schnellen Entscheidung gezwungen. Ich vergesse die Welt um mich herum und versuche es allein – und programmiere mal los. Ich hatte ja nur noch ein bisschen mehr als 5 Wochen.
Das war das erste, was ich in meinem Leben zu „Projekt Management“ gelernt habe:
Fälle rasch eine Entscheidung, besonders wenn es wirklich schwer ist und Du eigentlich nicht weiter weißt.
Dann habe ich versucht, konventionell zu programmieren. Im Dezimal-System gedacht, mit integer und in arithmetischen Rechensystemen gewühlt. Und nach zwei Wochen gemerkt, dass ich so niemals ans Ziel kommen würde.
Und das war das zweite, was ich für Projekte und fürs Leben gelernt habe:
Du musst neue Wege gehen, wenn Du nicht weiter weißt! Verabschiede Dich dann von den alten Gedankenwelten und Mustern, aber das ganz schnell!
Ich beschloss also mich ab sofort nicht mehr um die großen Zahlen zu kümmern, sondern eine Zahl nur noch als Feld von Bits zu sehen. Und plötzlich schrumpften die ganz großen Zahlen ganz klein – zum Beispiel wurde aus 2hoch256 nur noch ein 32 Byte langes binäres Feld. Und mit 32 langen Bit-Feldern (oder auch größeren) kann man ganz elegant „rechnen“, denn man muss nur noch „shiften“. Und schon hatten die großen Zahlen ihren Schrecken verloren …
Die Geschichte erzähle ich aus zwei Gründen.
Zum ersten, weil ich da ganz bewusst plötzlich verstanden habe, dass neben dem schnellen und mutigen Entscheiden das Verlassen alter Denkmuster notwendig ist, wenn man etwas besonderes voll bringen will. Und habe dann oft darunter und dem typischen “Aber das war doch immer schon so ..:” gelitten, das so oft im Wege stand.
Und weil ich als Zeitzeuge bestätigen kann, dass Siemens vor gut 40 Jahren oft so gearbeitet hat, wie man es heute Google unterstellt. Und dass in dieser Zeit wirklich großartiges geleistet wurde und es so weltweit eigentlich nur wenig Konkurrenz gab, wie vielleicht IBM und Xerox oder Hitachi. Alles andere war erst am entstehen.
Demnächst wird meine nächste Geschichte aus Berlin vom #PMCampBER zum Vintage Projekt Management hier erscheinen. Da war ich dann schon fest angestellt – bei Siemens im Labor. Das war Ende der Siebziger. Ich werde dann schildern, wie Siemens alles, aber wirklich alles getan hat, um seine damalige Stärke zu zerstören.
Dies durch ein Abschwören von seinen alten Tugenden und durch Einführung von Arbeitsteilung (Taylorismus) im kreativen Bereich wie Produktplanung (Requirement Management), Qualitätsmanagement, spezialisierte DV/IT-Lehrer in seinen D-Schulen, Manual-Redakteure und manchen mehr solcher Rollen.
Und vor allem immer vor Entscheidungen nur noch Fragen wie “Was bringt uns das?” und “Wo ist dabei unser Vorteil” gestellt wurden und nicht mehr die zentrale Frage “Warum machen wir das überhaupt?” wie früher.
🙂 Projekt Manager gab es zurzeit meines ersten Projektes noch keine – der erste Projekt Manager taucht so erst in der von mir erlebten Welt dann erst in meiner dritten Projekt Management – Vintage – Geschichte auf. Das war dann Anfang der Achtziger Jahre.
RMD