Erfahrungen aus China

Westliche Unternehmen haben vielen Probleme bei der Produktion in China. Aus der Fertigung wurde mir folgendes berichtet:

Zulieferungen durch chinesische Betriebe haben oft eine ungenügende Qualität. Bis zu 30 % des Wareneingangs sind nicht direkt in der (automatisierten) Fertigungslinie verwendbar. Man muss die ungenauen Teile zurück geben und hat beliebig viel Ärger mit den Lieferanten. Das ist die westliche Methode.

Die Chinesen lösen das Problem anders. Parallel zur ersten voll automatisierten Fertigungslinie fahren sie eine zweite Linie, die „handindustriell“ arbeitet. Da kommen die Teile aus der Zulieferung hin, die eben nicht so ganz genau passen. Und mit der Hand kriegt man das schon hin.

Das geht natürlich auch deswegen, weil die Arbeitskosten in China in Relation zu den restlichen Aufwänden praktisch vernachlässigt werden können.

RMD

P.S.
Die Erfahrungen sind mir persönlich aus zweiter Hand erzählt. Weitere findet man, wenn man in IF-Blog im Suchfeld z.B. China eingibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Udo der Trottel     Kapitel (18)   Ende

Udo der Trottel Kapitel (18) Ende

Wenn Udo bei den Metzgern jetzt Fleisch für die Katzen holte, bekam er so viel, dass er es kaum tragen…
Udo der Trottel   Kapitel (17)

Udo der Trottel Kapitel (17)

Für die Kontra–Bande war die Sache mit dem Udo Seidler noch lange nicht erledigt!
Udo der Trottel   Kapitel (16)

Udo der Trottel Kapitel (16)

Alles andere war dann Aufgabe von Kommissar Färber, den Karl Koblewski gleich am nächsten Morgen von seinem Büro aus angerufen…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche