Zurzeit denke ich viel über Moral und Ethik nach. Auch weil ich entdeckt habe, dass in fast allen Entscheidungen fast aller Menschen die moralische Vorgaben dominieren. So auch gerade bei meinen falschen Entscheidungen.
Bis vor kurzem dachte ich, dass sich Entscheidungen auf Vernunft und Menschenverstand (Kopf, Ratio) und auf Intuition und Heuristik (Bauch) begründen. Das hatte ich mir auch für meine eigenen so gedacht.
Und jetzt stelle ich fest, dass ich doch öfters völlig (und folgenreich) daneben gelegen bin. Einfach weil ich meinte, “ich müsse so entscheiden, weil es sich so gehören würde.” Oder mit anderen Worten weil ich unfähig (zu feig?) war, dem “Man macht das so” oder dem “So geht das nicht” zu widerstehen. Weil meine Entscheidungen (besonders die schlechten) so von Moral und Moralismen wesentlich beeinflusst wurden. Wie ich meine zu meinem und zum Nachteil Dritter.
In dem “Hotpot“ der Philosophie finden sich neben Moral und Ethik auch oft schwer verdauliche Zutaten wie die “Religion” oder die Tugend der “Toleranz”.
Denn:
“Religion ist uns heilig!”
und
“Man muss tolerant sein!”
Ich meine auch, dass Toleranz ein hoher Wert ist. Der Ethiker formuliert es so:
Sei immer tolerant!
Toleranz geht vor Moral!
Nur gegen Intoleranz sei intolerant!
Dabei könnte man dem Ethiker entgegnen, dass Intoleranz gegen Intoleranz ja auch schon wieder Intoleranz ist
Betrachten wir die Toleranz in der Praxis am Beispiel der Religion. So schützen Grundgesetz wie die Bayerische Verfassung die “Freiheit der Religionsausübung” in ganz besonderem Maß, fast auffällig. Und das abgeleitete Gesetz verbietet streng die Verletzung “religiöser Gefühle”. Es fordert nicht Toleranz und Respekt ein, sondern in letzter Konsequenz die Unterwerfung vor den religiösen Gefühlen Dritter.
Diese Forderung geht mir zu weit. Wer will denn festlegen, was eine Religion und was keine Religion ist. Eine Masse verpflichtet sich absolut gegen durchaus hinterfragbare Annahmen und Regeln, die sie letzten Endes selbst erfunden hat. Dabei beruft sie sich auf eine besondere, höhere, externe und nicht erklärbare Instanz. Und gibt diesen “Glauben” systemisch von Generation zu Generation weiter, was letzten Enden zur Entstehung von Systemen wie den Kirchen führt mit all ihren Vor- aber auch wesentlichen Nachteilen.
Aber wie will man denn entscheiden können, welche Art von zum System gewordenen Glauben überhaupt eine Religion ist? Und wer soll das tun? Lese ich die Kapitel zur Religion in der Bayerischen Verfassung genau nach, so gewinne ich den Eindruck, dass die Väter der Verfassung vor allem an die christliche Religion gedacht haben. Und auch nur an diese in der “besseren” Variante.
Ist diese absolute Toleranzforderung für “religiöse Gefühle” also wirklich akzeptabel? Gerade wenn die in ihrer Religion gefangenen Menschen sich im Besitz der absoluten Wahrheit zu wähnen und Dinge fordern oder machen, die im schlimmsten aber häufigen Fall gegen die Menschlichkeit sind?
Vielleicht ist deswegen der schöne Begriff der Toleranz zu einem “buzzword” verkommen ist wie leider auch Freiheit, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit.
Vor kurzem habe ich in einem Kommentar auf einem Blog Toleranz gefordert und diese als herausragende “Primärtugend” bezeichnet. Und musste aus den Reaktionen lernen, dass es schon Ethiker gibt, die allen Ernstes eine “Toleranzpolizei” fordern.
RMD
P.S.
😉 Das ist jetzt vorläufig mein letzter Post zu Moral und ähnlichem. Weil gegen Moral und Moralismen zu sein ja auch schon wieder Moral und moralisieren ist.
Ab morgen schreibe ich wieder, was mir so aus dem Alltag einfällt.
2 Antworten
Dear Roland, regarding religion, for once I agree with you fully. I hate it when people advise tolerance for all religions, but really restrict this to monotheism. Peter Maffay, seriously interviewed on TV about German attitudes to Islam, said “after all, we all worship the same God”.
Concerning tolerance in general, I agree less fully. Ethics and morals evolve, with various evolutionary niches. One can say which sets survive and multiply. But to say which are good, one would need some fundamental ethic to function as a basis for this opinion. Many people would agree that general long-term human happiness is good, but one can find objections even to this as a fundament.
I stumbled across this posting recently. It struck me how interesting some old postings are!
Here, it struck me that “Menschlichkeit” is used positively. In view of ISIS and the current wave of extinctions, that is very dubious.