Gedanken zu den beiden Artikel hier im IF-Blog von Klaus Hnilica „Nur Verzeihen befreit“ und „Rache gibt Kraft“.
Der Hass ist der hässliche Bruder der Rache. Denn Hass und Rache sind ein düsteres Geschwisterpaar, die sich gegenseitig an ihrem negativen Wirken erfreuen und hoch schaukeln.
Sie gehören zusammen – Rache verursacht Hass und Hass verlangt nach Rache.
Leicht heißt es dann: “Solange … ist Haß mein Amt und meine Tugend Rache!” – so wie es in Kleists Hermannsschlacht klingt.
Gemeinsam generiert das schwarze Paar so einen ewigen und sich oft selbst verstärkenden Kreislauf des Unglücks – dies dann oft noch unter dem Deckmantel einer entarteten Moral.
Der Wunsch nach Rache mag verständlich erscheinen. Erhofft man sich doch, den eigenen Schmerz dadurch zu kompensieren, dass man dem Gehassten den gleichen oder einen noch schlimmeren Schmerz zufügt.
Der Hass an sich ist aber ein echtes Paradoxon. Wenn ich jemand hasse, dann möchte ich diesem schaden. Nur ist der Effekt meines Hasses ein ganz anderer. Denn dem, den ich hasse, geht es genauso gut mit wie ohne meinen Hass. Der gegen einen dritten gerichtete Hass zerstört nur mich, er wendet sich gegen mich und bewirkt, dass es mir noch schlechter geht. Die gehasste Person dagegen könnte sich sogar noch an meinem Hass erfreuen, weil ich mich dadurch selber ruiniere.
Besonders absurd wird Hass, wenn er sich in die Vergangenheit richtet. Wenn also der Hass sich gegen eine Person richtet, die für mich in Raum und Zeit unerreichbar ist und die vielleicht von meiner Existenz gar nicht weiß. Wenn die Person zum Beispiel schon tot ist. Dann wird der Hass zur ausschließlichen Selbstvernichtung. Und im letzteren Fall sollten wir über das Stadium der Blutrache doch auch schon hinaus sein.
Der Schluss ist ganz einfach:
Am besten lasse ich den Hass gar nicht in mein Herz und Leben eindringen – dann gebraucht es auch keiner Rache. Und auch die Kraft zum Verzeihen kann ich mir dann sparen. Denn ich brauche die Verzeihung nicht mehr, um meinen Hass zu besiegen.
Die andere Seite des Verzeihen, die heißt dem “Feind” zu helfen, dass er sich von seinen Schuldgefühlen entlasten kann, wenn die denn vorhanden sind, kann ich dann ganz bewußt einsetzen.
Und werde ab und zu und dann mit innerem Schmunzeln aufs externe Verzeihen verzichten. Warum soll ich jemanden verzeihen, den ich nicht mag – wenn ich mit mir selber im reinen bin und über den Verletzungen stehe, die ich erlitten habe? Die zum Teil doch auch nur in meinem Kopf stattgefunden haben? Innerlich habe ich ja schon verziehen, denn ich hasse ja nicht mehr.
So gesehen ist Nicht-Hassen ein erstrebenswertes Ziel, das gelernt und geübt sein will und wohl und das wohl nur „die Weisen“ und „die Besten“ erreichen. Das viel mit Souveranität zu tun hat. Und die zu gewinnen ist eben nicht so einfach.
Lieben Dank an Klaus für seine beiden schönen Artikel.
RMD