Da ich das Wort Biophilie in letzter Zeit viel benutzt habe, war ich neugierig wie ChatGPT den Begriff der Biophilie beschreibt.
So habe ich ChatGPT die Frage gestellt:
Was ist Biophilie?
Wie üblich kam die Antwort in wenigen Sekunden:
Biophilie beschreibt die angeborene Liebe des Menschen zur Natur und das Bedürfnis, mit natürlichen Elementen und Lebewesen verbunden zu sein. Der Begriff wurde vor allem durch den amerikanischen Biologen Edward O. Wilson populär gemacht. Er argumentierte, dass wir Menschen evolutionär so geprägt sind, dass uns die Nähe zu Natur, Pflanzen, Tieren und natürlichen Materialien guttut — psychisch wie physisch.
In Architektur und Design spricht man von biophilem Design, wenn Räume so gestaltet werden, dass sie diese Verbindung zur Natur fördern, zum Beispiel durch:
🌿 den Einsatz von Pflanzen
🌳 natürliche Materialien wie Holz oder Stein
☀️ viel Tageslicht
🌊 Wasser-Elemente
Auch obwohl das ein wenig anders klingt, als das was ich bei den philosophischen Altmeistern und Großmeistern Fromm und Lay im philosophischen Lesebuch Vom glückenden Leben nachgelesen habe, gefällt das mir ganz gut. Und passt in meine „biophiles“ Weltbild gut rein.
Auch der amerikanische Biologe Edward O. Wilson war mir bisher unbekannt. Aber über ihn werde ich mich in der nächsten Unterhaltung mit KI dann schlau machen. Weil das mittlerweile der bequemste Weg zum Wissen ist.
RMD
P.S.
Am Bild habe ich wieder ein Werk von Jolly Kunjappu genutzt, um auf seine Ausstellung in Berlin ab dem 12. September hinzuweisen.