„Kaiser, König, Edelmann“ – Herbert Schmidt-Kaspar oder „Das heilige römische Reich deutscher Nation“

Von HPK
0Kommentare

KaiserDas Ende des heiligen römischen Reiches deutscher Nation kann auf den Tag genau festgelegt werden. Am 6.8.1806 verzichtete Franz II auf den Thron und erklärte damit das Ende eines „uralten Imperiums“, wie Talleyrand zu sagen pflegte. Über seinen Anfang sind sich die Historiker nicht einig. War es der Weihnachtstag 800 als Leo III Karl den Grossen in Rom zum Kaiser krönte? Oder das Jahr 911 als die Ostfranken Konrad I zum König wählten?

Schmidt-Kaspar folgt der Historikertradition des 19. Jahrhunderts und beginnt seine Geschichte im Jahre 919 mit der Inthronisierung des Sachsen Heinrich I, auch Heinrich der Vogler genannt.


Auf 322 Seiten der handlichen dtv Taschenbuchausgabe führt und Schmidt-Kaspar durch 900 Jahre deutsche Geschichte. Die leichtfüssige  Schreibweise des ehemaligen Lehrers richtet sich an eine breite Leserschaft. Geschichte kommt hier nicht als trockene Neuigkeiten von gestern sondern ironisch, unterhaltsam und lebendig. Investiturstreit, Gang nach Canossa, Wormser Konkordat, Kreuzzüge, schmalkaldischer Bund, Prager Fenstersturz, der westfälische Friede gehören zu den zahlreichen Stationen eines Streifzuges durch die Jahrhunderte.

Ich empfehle diese lehrreich-unterhaltsame Lektüre, es lohnt sich. Bei Ihrem nächsten Wochenendausflug an eine Stätte deutscher Geschichte werden sie vor Ihrer Freundin, Frau oder Geliebten, vor Ihren Kindern oder Enkelkindern mit überraschenden Geschichtskenntnissen glänzen können.

Unbedingt lesen!!!

HPK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Treffen sich zwei Rodenbacher - Folge 3

Treffen sich zwei Rodenbacher - Folge 3

Im Rahmen der  1000-Jahrfeierlichkeiten in Rodenbach bei Hanau, trat auch die Autorengruppe Wortspieler mit ihrem „Jubiläumsgetuschel“ auf. Der Autor war…
Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

  Carl und Gerlinde (85) Donald Trumps sensationeller Wahlsieg in den USA verblasst quasi als lächerliche Bagatelle im Vergleich dazu,…
Was Carls  Unterhosen und die generative KI gemeinsam haben?

Was Carls Unterhosen und die generative KI gemeinsam haben?

Carl und Gerlinde (84) Als Gertrude –  die einen IT-Experten als Ehemann hatte und daher Gerlindes auserkorene KI-Expertin in ihrem…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche