
Stern Extra liefert keinen ideologischen Diskussionsbeitrag, sondern Fakten über die Historie, den Glanz und die Dekadenz eines Konzeptes von dem der Pulsschlag des globalen wirtschaftlichen Lebens bestimmt wird.
Weit spannt sich der Bogen von den Anfängen, Mitte des 18. Jahrhunderts, als Feudalismus abgeschafft und Gewerbefreiheit eingeführt wurde, zur Verbreitung der Dampfmaschine und der daraus resultierenden Mechanisierung und Industrialisierung, die Fortschritt und Leiden eng verknüpfte. Die Autoren berichten wie Spekulation auf ewiges Wachstum zur Höllenfahrt in den Abgrund der grossen Depression, die schliesslich in den Weltkrieg mündete, führte. Schliesslich folgt in Deutschland auf die „Wunderjahre“ der erneute Abstieg in den 80ern, bis hin zur Globalisierung und aktuellen, weltweiten Krise.
Einzelschicksale, allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen, Photoreportagen und Illustrationen demonstrieren was der Kapitalismus vollbringt oder welchen Schaden er anrichtet. Die Autoren agieren nicht als Richter sondern als Berichter. Als willkommener Nebeneffekt entsteht eine lebendige Wirtschaftsgeschichte Deutschlands.
Die Vordenker des Kapitalismus, Smith und Ricardo, sein grösster Kritiker, Marx, prägende Köpfe wie Mill, Pareto, Keynes, Schumpeter, Samuelson, Hayek und Friedmann werden dem Leser mit ihren Werdegängen und bahnbrechenden Ideen kurz vorgestellt, Kernbegriffe der ökonomischen Theorie und Praxis verständlich und lebensnah erläutert.
„Die Macht des Geldes“ ist, 130 Seiten lang, eine Meisterleistung gut organisierter, auf das wesentliche konzentrierter, glasklarer, spannender, hervorragend präsentierter Darstellung eines Wirtschaftssystems und seiner Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
Unbedingt lesen!!!
HPK


