Wir dürfen unseren Humor nicht verlieren.

Von admin
0Kommentare

Jetzt habe ich an dieser Stelle schon öfters von unserem biophilem Lesebuch (von Wolfgang und mir ins Leben gerufen) berichtet. Es trägt die Überschrift „Vom glückenden Leben“.  Es gibt es in der dropbox von Wolfgang Baldes zu lesen. Ich finde es sehr empfehlenswert und habe schon vieles für mich drin gefunden. Es hat sich gelohnt!

Das biophile Lesebuch soll ja vermitteln, was „Biophilie“ bedeutet. Bei Biophilie geht es nicht um Optimismus oder Pessimismus. Sondern um die Liebe und Wertschätzung der Gesamtheit des Lebens und dem Respekt und der Achtung auch besonders von (personalem) individuellem Leben.

Gestern haben wir in einem erweiterten Autorenteam über einen alten Witz gelacht. Spontan waren Peter, Wolfgang und ich der Meinung, dass diese Geschichte eventuell ein humorvoller aber nachdenklicher Abschluss des biophilen Lesebuch sein könnte.

Ich erzähle hier mal diesen Witz weiter, der uns schon in meiner Jugend umtrieb:


Treffen sich zwei Planeten!

In der Unendlichkeit des Universums treffen sich zwei Planeten auf ihrer Umlaufbahn. Nennen wir sie „DEN EINEN PLANETEN“ und „DEN ANDEREN PLANETEN“. „DER EINE PLANET“ ist gut darauf, „DEM ANDEREN PLANETEN“ geht es sichtbar schlecht.

Sagt „DER EINE PLANET“ „ZUM ANDEREN PLANETEN“ gut gelaunt:
Lange Zeit nicht gesehen! Wie geht es Dir?

Antwortet „DER ANDERE PLANET“ „ZUM EINEN PLANET“ voller Missmut:
Schlecht!!!

Fragt „DER EINE PLANET“ „DEN ANDEREN PLANETEN“ mitfühlend:
Wieso das? Was ist los?

„DER ANDERE PLANET“ informiert „DEN EINEN PLANETEN“:
Es ist entsetzlich – ich habe HOMO SAPIENS!!!

„DER EINE PLANET“ tröstet „DEN ANDEREN PLANETEN“ mit den Worten:
Mach Dir keine Sorgen! Das geht auch vorbei!


Jetzt überlege ich, ob diese kleine Geschichte als wertiger und humorvoller Abschluss für unser Lesebuch geeignet ist. Wie gesagt, es geht dabei um die Liebe, Wertschätzung wie auch Achtung des Lebens.

Ich habe gelesen, dass das Leben auf der Erde – nach aktuellem wissenschaftlichem Stand – vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstand. Ich kann natürlich nicht wissen, ob das stimmt. Aber ich meine, dass dies eine Art „Biophile Verpflichtung für uns sein sollte.

RMD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Neues vom biophilen Lesebuch und Kerker-Projekt!!

Neues vom biophilen Lesebuch und Kerker-Projekt!!

Wolfgang Baldes und ich haben ein Lesebuch zusammengestellt, um das Rupert Lay so wichtige Biophilie-Prinzip fühl- und erlebbar zu machen.…
Arbeit am biophilen Lesebuch.

Arbeit am biophilen Lesebuch.

🙂 Die Muse hat mich wieder geküsst. So schreibe ich derzeit an einer Geschichte für meine Enkel und Enkelinnen. Es…
TOM - Abschied von einem guten Freund!

TOM - Abschied von einem guten Freund!

Nachruf auf einen großen Visionär und Freund, dem ich sehr nahe stand.
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche